Der Multiviewer Quatro wird von uns als Bundling in Kombination mit 32,0 / 46,0 / 55,0 / oder 75,0 Zoll Monitoren angeboten, kann aber auch an größeren Displays (LFD oder Videowall) betrieben werden.
Wer die Bilder verschiedener bildgebender Geräte auf einem Monitor gleichzeitig darstellen möchte, benötigt technische Hilfsmittel wie den Multiviewer-Quatro. Er verarbeitet eingangs- und ausgangsseitig analoge und digitale Videosignale über DVI-I-Ports. Zusätzlich können HDMI-Quellen via passiven HDMI zu DVI Adaptern angeschlossen werden. Unterstützt werden sämtliche Videomodi bis zu 1920 x 1200, einschließlich HDTV-Auflösungen mit HDCP-Verschlüsselung. Diese können eingangs- und ausgangsseitig kombiniert werden. Größe und Anordnung der einzelnen auf dem Bildschirm angezeigten Videoquellen sind beliebig wählbar.
Der Multiviewer-Quatro bietet flüssige Echtzeit-Videodarstellung bei voller Bildübertragungsrate und gewährleistet so die perfekte Wiedergabe von Filmen und Animationen. Bei der Skalierung der Videos sorgt der hochentwickelte 6-Symbol Interpolationsfilter für herausragende Bildqualität und gestochen scharfe Textdarstellung. Eine 30-Bit RGB Video Engine garantiert extrem präzise Farbwiedergabe, die auch den Anforderungen der Studiotechnik entspricht. Dabei kann der Bediener die Bilder der Videoquellen wahlfrei auf einem Screen platzieren und darstellen. Einige typische Anzeigemöglichkeiten sind vorkonfiguriert, wie z.B. Voll-, Quad- oder Einzelbilddarstellung. Auch ein Verschieben einzelner Bilder ist möglich (ähnlich wie bei Windows).
Im „Win“-Modus können alle Videoquellen beliebig und unabhängig voneinander wie Fenster auf dem Bildschirm positioniert werden. Die Quellen (Fenster) können sich überlappen und können transparent dargestellt werden. Die Skalierung und Positionierung erfolgt per Maus oder, besonders komfortabel, per Touchscreen. Für den schnellen Zugriff stehen vier Speicherplätze (Presets) für benutzerdefinierte Fensterkonfigurationen zur Verfügung. Diese können u.a. über die Fronttasten oder auch über die Tastatur-Hotkeys aufgerufen werden.
Im „Quad“-Modus wird der Bildschirm in vier gleich große Bereiche aufgeteilt. Jeder dieser Bildschirmbereiche gibt den gesamten Bildschirminhalt einer Videoquelle bzw. eines Rechners wieder.
Im Vollbildmodus wird eine einzelne Videoquelle bildschirmfüllend und in optimaler Auflösung dargestellt. Für Bildschirme, die vertikal aufgestellt sind, wie dies oft bei Digital Signage der Fall ist, können die eingespeisten Bilder gedreht werden. Wenn mehr als vier Videosignale gleichzeitig auf einem Bildschirm dargestellt werden sollen, können mehrere Multiviewer-Quatro kaskadiert werden. In allen Bildschirmmodi ist die Bedienung der Quellen im aktiven Fenster möglich.
Wird die „PiP“-Funktion („Picture in Picture“) aktiviert, so können die drei anderen Videoquellen auf der rechten Seite des Vollbilds als Thumbnails angezeigt werden und somit simultan überwacht werden. Die Größe, Position und Auswahl dieser Thumbnails sind frei wählbar.
Als Anzeigeziel sind verschiedene Optionen denkbar: So können die Informationen, die der Multiviewer liefert auf einem Monitor dargestellt werden, oder sie können auch zu einer Videowall geleitet werden, die dann als "ein Monitor" angesprochen wird und die Bilder über die Wall aufteilt, unabhängig von den physikalischen Grenzen der einzelnen in der Wall verbauten Displays.